• Bereits registriert?
Navigation überspringen
Future Energies Science Match 2019
  • Die führende Konferenz für Vielfalt in der Arbeitswelt, 14. und 15. Novemver 2019 in Berlin

         
  •      
  • weitere Veranstaltungen

         
  • Future Energies Science Match 2019

    Der effizienteste Energieforschungsgipfel

    Tickets sichern
         
  •      
    • Home
    • Redner
    • Programm
    • Start-up Dialog
    • Partner
    • Stipendium
    • Rückblick
    • Kontakt
    • Anreise
    • Impressionen

Future Energies Science Match 2019

Redner

Jan Philipp Albrecht_Quelle Ruprecht Stempell.jpg
Jan Philipp Albrecht
Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung
Land Schleswig-Holstein
Jan Philipp Albrecht ist seit September 2018 Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein. Zuvor war er seit 2009 für Bündnis 90/Die Grünen Mitglied des Europäischen Parlaments.
Bild 4 kmb Porträt k.jpg
Dipl.-Ing. Knut-Michael Buchalle
Geschäftsführer
S.M.I.L.E. Engineering GmbH
Geboren 1963 in Münster als dritter Sohn schlesischer Flüchtlinge. Seit dem 10. Lebensjahr in Schleswig-Holstein zuhause. Aufgewachsen in Schleswig, in Kiel Schiffbau studiert und auf Werften in Rendsburg, Lübeck und Kiel gearbeitet. Die längste Werftzugehörigkeit bis zur Insolvenz im Jahr 2008 gab es bei der Lindenau GmbH, Schiffswerft- und Maschinenfabrik. Danach zunächst als Angestellter und heute als Geschäftsführer und Mitinhaber im Ingenieurbüro S.M.I.L.E. Engineering GmbH in Heikendorf tätig. Seit 2016 zusätzlich als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schiffsschäden und Schiffsbesichtigungen für Küsten- und Binnenschifffahrt sowie Sportboote benannt.
Buchholz_Bernd.jpg
Dr. Bernd Buchholz
Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
Land Schleswig-Holstein
Foto_Berger_2018.jpg
Prof. Dr. Michael Berger
Wissenschaftliche Leiter
Institut für die Transformation des Energiesystems, Fachhochschule Westküste
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Berger studierte an der Universität Dortmund Elektrotechnik und promovierte an der Universität Duisburg. Er arbeitete bei der Robert Bosch GmbH in Reutlingen in der Vorentwicklung, habilitierte sich in Duisburg und nahm 1996 die Stiftungsprofessur „Schaltungstechnik / Mikroelektronik“ an der FH Westküste in Heide an, wo er fünf Jahre Dekan und 13 Jahre Vizepräsident war. Er forscht und lehrt in den Bereichen Systemsimulation und Energieeffizienz. Dr. Berger ist Bundesvorsitzender des VDE-Ausschusses „Studium, Beruf, Gesellschaft“ und Koautor der „Innovationsstrategie Westküste“. Seit 1.11.2018 ist er der Wissenschaftliche Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems an seiner Hochschule.
221112-04-3869-print.jpg
Dr. Heiko Dittmer
Geschäftsführer
Spilling Technologies GmbH
Nach Maschinenbaustudium und Promotion war Heiko Dittmer in leitenden Funktionen für die ABB Kraftwerke Berlin GmbH tätig. Bereits 1996 gründete er zusammen mit einem Partner die KST Kraftwerks- und Spezialteile GmbH, deren geschäftsführender Gesellschafter er seitdem ist. Die KST-Gruppe erzielt heute mit 150 Mitarbeitern einen Umsatz von 20 Mio €. Seit 2015 ist er an der Hamburger Traditionsfirma Spilling Technologies GmbH beteiligt und seit Mai 2019 auch deren Geschäftsführer. Die Spilling-Maschine, ursprünglich genutzt für Restwärmeverstromung, bietet heute hochinteressante Möglichkeiten der Sektorenkopplung für die industrielle Prozesswärme. Dampf-Recycling durch Power-to-Steam spart CO2 und Kosten.
Prof Dr Beba_Porträt_hochkant.jpg
Prof. Dr. Werner Beba
Projektkoordinator
NEW 4.0, HAW Hamburg
Prof. Dr. Werner Beba ist Koordinator des Verbundprojekts NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende sowie Leiter des Competence Centers für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. Ferner ist er Aufsichtsratsvorsitzender des Windenergie-Unternehmens UMaAG, Geschäftsführer der CC4E-Windenergie UG sowie Sprecher des Energienetzbeirats des Hamburger Senats.
FE18_Günther_aktuell_FREISTELLEN__02.png
Daniel Günther
Ministerpräsident
Land Schleswig-Holstein
FE18_fpr-prien-7020_FREISTELLEN__02.png
Karin Prien
Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Land Schleswig-Holstein
Donald Müller-Judex.jpg
Dipl.-Ing. Donald Müller-Judex
Solmove GmbH
Gründer der Solmove GmbH ist Dipl.-Ing. (FH) Donald Müller-Judex. Der gelernte Maschinenbauer und Ingenieur hat bereits zwei Softwareunternehmen aufgebaut und ist Gewinner mehrerer Awards für Innovationen. Seine erste Firma – die Payitmobile AG – hat in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Zahlungssysteme (GZS) und ePlus 2000 das erste kooperative Zahlungssystem für Handys in Deutschland an den Markt gebracht. Das zweite Unternehmen - die XimantiX GmbH – hat die elektronische Rechnung massentauglich gemacht und namhafte Kunden wie XING, Haufe Verlag und BT gewonnen. Der Anmelder mehrerer Patente ist in vielen Bereichen des Unternehmsaufbaus erfahren und hat bereits mehrere innovative Produkte entwickelt. Kernkompetenzen: Unternehmensaufbau und Produktentwicklung.
FE19_Sonja-Peterson_bittefreistellen_123.png
Prof. Dr. Sonja Peterson
Wissenschaftliche Geschäftsführerin
Institut für Weltwirtschaft
Prof. Dr. Sonja Peterson studierte Wirtschaftsmathematik und Ökonomie in Hamburg und Boulder, USA und promovierte anschließend in Agrarökonomie in Kiel. Seit 2002 ist arbeitet sie als Klimaökonomin am Kieler Institut für Weltwirtschaft. Dort ist sie derzeit wissenschaftliche Geschäftsführerin. Außerdem ist sie Honorarprofessorin für Klima- und Energiepolitik an der Christian-Albrechts Universität Kiel. In Ihrer Forschung beschäftigt sich Sonja Peterson mit der internationalen, europäischen und deutschen Klimapolitik. Ein Fokus liegt dabei auf umweltpolitischen Instrumenten und speziell dem Emissionshandel. Für die Analysen kommt insbesondere das Klima-Ökonomie-Modell DART zum Einsatz, das Sonja Peterson maßgeblich mitentwickelt hat.
Bild_Philipp Landsmann.jpg
Philipp Landsmann
Experte der Zertifizierungsstelle – Anlagenzertifizierung Wind
M.O.E. (Moeller Operating Engineering GmbH)
Philipp Landsmann, geboren 1993, zog es 2013 an die Hochschule Flensburg, an welcher er das Bachelorstudium „Regenerative Energietechnik“ mit dem Schwerpunkt Netz- und Systemintegration aufnahm, das er Anfang 2017 nach einem abschließenden Praktikum sowie der Bachelorthesis bei der M.O.E. GmbH erfolgreich beenden konnte. Seitdem ist Herr Landsmann dort als Projektingenieur im Windenergiebereich in der Anlagenzertifizierung tätig. Neben der täglichen Projektarbeit absolviert er seit Mitte 2018 sein Masterstudium „Elektrische Technologien“ an der Fachhochschule Kiel. Im Rahmen der Masterthesis beschäftigt er sich mit der Fortentwicklung der Forschungsarbeiten (NEW 4.0) der M.O.E. GmbH zum Thema Simulationsmodelle von Erzeugungsanlagen.
Profil Image
Sven Saborosch
Projektmanagement
Buhck Umweltservices GmbH & Co. KG
Frank Schiller.jpg
Dr. Frank Schiller
FH Westküste, Institut für die Transformation des Energiesystems
Frank Schiller ist promovierter Politikwissenschaftler (M.A. Politik, Publizistik und Kommunikations-wissenschaft, Geographie) mit langjähriger sozialwissenschaftlicher Forschungserfahrung an verschiedenen Hochschulen in Deutschland und Großbritannien, u.a. auf Forschungsprojekten für das Bundesforschungsministerium und das britische Umweltministerium. Er ist seit März 2019 Leiter der Gruppe „Wirtschaft und Gesellschaft" am Institut für die Transformation des Energiesystems der Fachhochschule Westküste. Dort beschäftigt er sich insbesondere mit Fragen der Akzeptanz von Umweltinnovationen und der Aktivierung der Bevölkerung im Zuge der Energiewende. Thematisch steht die Nachfrage nach Wasserstoff und erneuerbarer Wärme im Fokus.

Lehr- & Forschungsschwerpunkte
Wärmewende
Akzeptanz von Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz
Co-Produktion im Energiebereich
Suffizienz im Energiekonsum
Foto_Sandra Meyer_NEW 4.0_2019.jpg
Dr. Sandra Annika Meyer
Akzeptanzförderung
NEW 4.0, HAW Hamburg
Dr. Sandra Annika Meyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am CC4E der HAW Hamburg und zuständig für das NEW 4.0-Teilprojekt „Akzeptanzförderung“. Im Fokus steht hier die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Gesamtprojekt – und die Planung einer NEW 4.0-Roadshow, die der norddeutschen Bevölkerung den Weg zum Energiesystem der Zukunft verständlich und unterhaltsam näherbringen soll.
HW_Gehler_Stefan.jpg
Dr. Stefan Gehler
Flexibilitätsplattform ENKO
Schleswig-Holstein Netz AG
Dr. Stefan Gehler ist promovierter Physiker, der sich seit 2014 mit innovativen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von Verteilnetzen beschäftigt. Nach zwei Jahren als Post-Doc und Teamleiter an der Universität Kassel im Themenbereich optimierte Verteilnetzplanung und -führung ist er seit 2016 für die Schleswig-Holstein Netz AG für das Forschungsprojekt NEW 4.0 aktiv. Sein Fokus ist die Entwicklung des ENKO-Konzeptes und der Aufbau der dazugehörigen Koordinierungsplattform für den netzdienlichen Einsatz von Flexibilitäten.
Manthey.jpg
Felix Manthey
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Felix Manthey studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Hamburg und erlangte seine Abschlüsse B.Sc. und M.Sc. in den Jahren 2015 und 2018. Im Master spezialisierte er sich auf Regelungs- und Energietechnik und arbeitete parallel zum Studium für anderthalb Jahre im Bereich Netzintegration von Windenergieanlagen bei der Nordex SE. Im Anschluss wechselte er an das Anwendungszentrum Leistungselektronik für Regenerative Energiesysteme des Fraunhofer-Instituts für Siliziumtechnologie (ISIT), wo er nach einem Jahr als Student seit November 2018 als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt ist. Dort forscht er an effizienter Leistungselektronik für Solar- und Batterieanwendungen, sowie an deren weichschaltendem Betrieb und den dazugehörigen neuartigen Regelungskonzepten.
FE19_Arne-Gloe_bittefreistellen_02.png
Arne Gloe
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wind Energy Technology Institute
Hochschule Flensburg
Arne Gloe ist seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Windenergietechnik der Hochschule Flensburg. In dieser Zeit arbeitete er an verschiedenen Projekten in den Bereichen Messtechnik und Regelung von Windenergieanlagen. Seine Forschungsthemen umfassen verschiedene Ansätze der Unterstützung elektrischer Netze durch Windenergieanlagen. Zurzeit arbeitet er auf dem Projekt Grenzland Innovativ Schleswig-Holstein, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms Innovative Hochschule gefördert wird. Arne Gloe hat einen Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieurwesen der HAW Hamburg/Uni Hamburg/TU Hamburg-Harburg sowie einen M.Sc. Wind Engineering der Hochschule Flensburg.
FE19_bittefreistellen_Pic-Jörn-Anhalt-Feb-2019.png
Jörn Anhalt
Fund Raising and Cooperations
One Earth – One Ocean e.V.
Über 20 Jahre hat Jörn Anhalt in den Branchen Energie, Sport, Medien und Digitale Technologien für Konzerne wie ExxonMobil, Bertelsmann oder Sportradar gearbeitet. Seine Expertise liegt in den Bereichen Management, Vertrieb und Personal. Mit der Erkenntnis, dass, um die Welt noch zu retten, ein radikaler Wandel durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gehen muss, hat er sich 2019 entschieden, für die NGO ‚One Earth – One Ocean e.V.‘ zu arbeiten. Er hilft dabei, die Aufmerksamkeit für das Müllproblem in globalen Gewässern mit all seinen Konsequenzen für das Leben auf unserem Planeten zu erhöhen. Gleichzeitig gewinnt er Geldgeber für die international tätigen Müllsammel- und Recyclingschiffe von OEOO , um bis 2025 die größten Flüsse der Welt zu reinigen.
FE19_Boxberger_bittefreistellen.jpg
Matthias Boxberger
Vorstandsvorsitzender
HanseWerk AG
Vorstandsvorsitzender und Vorstand Technik• Geschäftsfeldentwicklung • Netzwirtschaft • Netztechnik • Netzdienste Matthias Boxberger wurde 1966 in Düsseldorf geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen mit der Fachrichtung Elektrotechnik an der Technischen Hochschule Darmstadt, heute TU Darmstadt.Seit 1994 arbeitet Boxberger in der Energiewirtschaft, ab 2000 war er in verschiedenen Führungspositionen im Bereich der Energienetze tätig.Im Januar 2011 trat Matthias Boxberger als Mitglied des Vorstands in die E.ON Hanse AG ein und verantwortet das Ressort Technik. Seit Januar 2013 führt Matthias Boxberger die E.ON Hanse AG, jetzt HanseWerk AG, als Vorstandsvorsitzender. Ferner ist er Mitglied des Aufsichtsrates der Schleswig-Holstein Netz AG.Matthias Boxberger ist Vorsitzender des Vorstands des Industrieverbandes Hamburg (IVH).
FE19_Jens Sprotte.JPG
Dr. Jens Sprotte
Leiter Geschäftsbereich Stadtverkehr & Systeme
Alstom Transport Deutschland GmbH
studierter Betriebswirt
Eintritt in den ALSTOM Konzern 2003
2003 - 2005 Gesamtprojektleiter im Bereich Triebwagen
2005 - 2006 Teilnahme am Austauschprogramm für Führungskräfte über den Bund der Deutschen
Industrie(BDI),
Tätigkeit als Referent im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und
Entwicklung in Bonn
2006 - 2009 Gesamtprojektleiter
2009 - 2016 Leiter Geschäftsentwicklung Deutschland/ Österreich
Sowie Prokurist der ALSTOM Transport Deutschland GmbH
2016 Geschäftsbereichsleiter Urban, Infrastruktur sowie Brennstoffzellentechnologie
Andreas Luczak.JPG
Prof. Dr. Andreas Luczak
Professor für Physik und Allgemeine Elektrotechnik
Fachhochschule Kiel
Prof. Andreas Luczak war als promovierter Physiker mehr als 15 Jahre bei dem Unternehmen Siemens in verschiedenen Bereichen der Energie- und Automatisierungstechnik tätig und leitete dort u.a. mehrere Jahre lang das Projektgeschäft für Solar-Wechselrichter und Energiespeicher.

2013 baute er dann als Geschäftsführer der Vanadis Power GmbH den Vertrieb und die Realisierung von Vanadium Redox-Flow Speicheranlagen in Europa als Bestandteil einer amerikanisch-chinesischen Firmengruppe auf.

2016 nahm Prof. Luczak den Ruf auf die Professur für Nachhaltige Energietechnologien an die Fachhochschule Kiel an und lehrt dort seitdem unter anderem die Themen Energiespeicher und Energiewende.
FE19_Reimar-Zech_bittefreistellen_02.png
Reimar Zech
Wissenschaftler
Fachhochschule Kiel
Der gebürtige Kieler Reimar Zech absolvierte 2017 den Bachelor of Engineering im Fach Mechatronik an der Fachhochschule Kiel. Seit seinem Studium befasst er sich mit der Elektromobilität. In verschiedenen Studienarbeiten entwickelte er gemeinsam mit Kommilitonen ein Elektro-Skateboard und ein elektrisch betriebenes Surfboard. Nach einem Auslandssemester in Portugal folgte 2018 ein Praktikum bei Porsche Engineering in Stuttgart. Im Anschluss verfasste er im Unternehmen seine Masterarbeit zum Thema "Elektrochemische Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien im Automotive Bereich" bei Prof. Dr. Christoph Weber und Dr. Stefanie Edelberg.
FE19_Jan-Henrik-Weychardt_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Jan Henrik Weychardt
Fachhochschule Kiel
Jan Henrik Weychardt wurde 1968 in Bremen geboren und wuchs in der Nähe von Flensburg auf. Dort machte er 1987 am Alten Gymnasium das Abitur. 1989 folgte das Maschinenbaustudium an der TU Braunschweig mit den Schwerpunkten Fördertechnik, Konstruktion sowie Tribologie, welches er 1995 abschloss. Ebenda folgte bis 2001 die Promotion auf dem Gebiet der Wälzlagerdiagnostik. In seiner Industrietätigkeit beschäftigte sich Dr. Weychardt zunächst mit dem Sondermaschinenbau bei der anThon GmbH in Flensburg bis 2002, danach mit strukturmechanischen Simulationen bei der Flensburger Schiffbaugesellschaft. Seit 2005 ist Prof. Dr. Weychardt Fachgebietsleiter Konstruktion am FB Maschinenwesen der FH Kiel. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Rennstall für gegenwindbetriebene Fahrzeuge "Baltic Thunder". Größte FuE-Vorhaben waren "sugar" und "clathrat", im Rahmen derer Versuchsstände konstruiert und gebaut wurden, die bei 400bar die Untersuchung der Bildung von Hydraten mittels MRT ermöglichten.
FE18(L)_Burmeister_Carsten_bittefreistellen.png
Pro. Dr. Carsten Burmeister
Fachhochschule Wedel
FE19_Wasmuth_1_bittefreistellen_02.png
Pieter Wasmuth
Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für Hamburg und Norddeutschland
Vattenfall GmbH
Pieter Wasmuth, geboren 1966, Diplomkaufmann, seit 2010 Generalbevollmächtigter für Hamburg und Norddeutschland (für die Vattenfall Europe AG bzw. Vattenfall GmbH), seit 2015 Vorsitzender der Geschäftsführung Vattenfall Wärme Hamburg GmbH
Profil Image
Samanta Rohm
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekte Energieeffizientes Klinikum Flensburg
Hochschule Flensburg
Samanta Rohm, B. Eng. (geboren 15.12.1995 in Itzehoe):
Das Bachelorstudium habe ich im Fach Energiewissenschaften (Schwerpunkt Regenerative Energietechnik) an der Hochschule Flensburg absolviert. Während meines Studiums wurde mir dreimal das Deutschlandstipendium verliehen.
Meine Bachelorarbeit in Kooperation mit den örtlichen Stadtwerken, die mit dem ersten Platz des diesjährigen VR-Bank Hochschulpreises ausgezeichnet wurde, bezieht sich thematisch auf die Kopplung einer Gas- und Dampfturbinenanlage mit dem Fernwärmenetz der Stadt.
Aktuell studiere ich im Master Systemtechnik weiter an der HS-Flensburg und führe dazu eine Übungslehrveranstaltung in der Wärme- und Stoffübertragung durch. Zusätzlich arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachbereich Energietechnik im Projekt Energieeffizienz Energieversorgung Zentralklinikum.
FE19_Markus-Tacke_bittefreistellen_02.png
Dr. Markus Tacke
CEO
SIEMENS Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG
Markus Tacke was appointed CEO of Siemens Gamesa Renewable Energy on May 8, 2017.
Prior to accepting the position as CEO of Siemens Gamesa Renewable Energy, he served as CEO of Siemens Wind Power. During his four years as CEO of Siemens Wind Power, Markus Tacke helped to transform the business into a highly profitable and forward-looking global enterprise.
Key achievements include:  Building the company’s Offshore business into the dominant global market leader.  Leading the company’s expansion into important new markets including Latin America and North Africa.  Overseeing the growth and modernization of the company`s production facilities including the development of new manufacturing sites in Morocco, Germany and the UK.  Guiding the business to double-digit profitability.  Managing the growth on the company’s fleet by more than 60 percent, to 36.1 gigawatts (GW).  Successfully leading a number of company-wide initiatives to enhance efficiency and productivity.
From 2014 to 2016, Mr. Tacke served as Chairman of the European Wind Energy Association (EWEA)/Wind Europe, the industry association for Europe’s wind power businesses.
Markus Tacke has more than 20 years of experience in the energy and power generation industry, and has held senior positions in Germany, the Czech Republic, India, Brazil and Sweden. Prior to being appointed CEO of Siemens Wind Power, he was CEO of Siemens’ Industrial Power Business Unit responsible for power generation for industrial applications. He also served as CEO of Industrial Applications, Steam Turbines. Mr. Tacke began his professional career at the German construction firm Wayss & Freytag AG where he was involved in building and commissioning large-scale equipment.
Mr. Tacke holds a PhD in Mechanical Engineering from the Technical University of Darmstadt (Germany), and has a Master’s Degree in Combustion and Fluid Dynamics from Cornell University (New York, USA). At the Technical University of Darmstadt, he was responsible for experimental combustion research at the University’s Institute of Power Plant Technology from 1994 to 1997.
rohr.jpg
Alexander Rohr
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Windenergietechnik
Hochschule Flensburg
„Ich habe im Jahre 2012 mein Abschluss als Dipl. Geophysiker an der Uni Hamburg gemacht.
2012 bis 2014 habe ich bei PROKON als QM gearbeitet und dabei unterschiedliche Aufgabengebiete der Windbranche kennengelernt.
2014 bis 2018 war ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Anwendungszentrum für Windenergie-Feldmessungen (AWF) bei Fraunhofer IWES tätig.
Seit 2018 bin ich als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Windenergietechnik (WETI) der Hochschule Flensburg beschäftigt und arbeite in Rahmen des GrinSH Projektes an der Entwicklung eines Windenergieanlagenemulators zum Test von Leistungseinspeisung im Netz.“
Portrait_Gehlert_klein.jpg
Prof. Dr. Gunther Gehlert
Fachhochschule Westküste
Prof. Dr.-Ing. Gunther Gehlert wurde am 3.4.1971 in Lübeck geboren. Nach seinem Abitur (1990) leistete er zunächst Zivildienst, bevor er eine Ausbildung als Industriemechaniker begann, die er 1994 erfolgreich abschloss. Hiernach studierte er an der TU Hamburg-Harburg Verfahrenstechnik, schloss dieses Studium im Jahr 2000 mit dem Diplom ab und promovierte anschließend an derselben Hochschule. Nach seiner Promotion übernahm er die Entwicklungsleitung bei der Wehrle Umwelt GmbH in Emmendingen (2004-07), bevor er nach Hamburg zur BAXI Innotech GmbH (heute: Senertec GmbH) wechselte (2007-11). Im November 2011 bekam er den Ruf an die Fachhochschule Westküste und ist dort bis heute Professor für Gebäude- und Umwelttechnik. Im neu gegründeten „Institut für die Transformation des Energiesystems“ (ITE) hat er die wissenschaftliche Leitung der Arbeitsgruppe „Sektorenkopplung“ inne.
FE19_Mourad-Zoubir_bittefreistellen_02.png
Mourad Zoubir
Wissenschaftler
Universität zu Lübeck
Mourad Zoubir studierte Psychologie an der Universität zu Lübeck, mit Schwerpunkten in Klinischer- sowie Ingenieurspsychologie. Davor war er Soldat auf Zeit bei der Marine. Diese Fachkenntnisse kombinierte er für seine Masterarbeit zum Thema EcoShipping. Ab Januar 2020 beginnt Mourad Zoubir mit seiner Promotion zum Thema „Human Energy“, welches seine Forschungsinteressen der Ressourcenregulation, Verhaltensänderung und Gesundheitsförderung integriert.
FE19_bittefreistellen_Berg.png
Prof. Dr. Joachim Berg
Prof., Leiter des Studiengangs „Antriebstechnik und Elektromobilität“Fachbereich 1, Institut für Ele
Hochschule Flensburg
Geboren am 29.01.1957Ausbildung zum ElektroinstallateurStudium der Elektrischen Energietechnik, Abschluss Dipl.Ing.Studium der Kybernetik/Automatisierungstechnik, Abschluss Dipl.Ing.Promotion zum Dr.-Ing. an der Universität der Bundeswehr Hamburg im Fachbereich MaschinenbauIndustriezeit:Axel-Springer Verlag AG, Leitung des Produktions- und DispositionssystemsGruner + Jahr Berliner Zeitungsdruck GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Ingenieurwesen.Seit 1996 Prof. für Elektrische Maschinen und Antriebe an der Hoschule Flensburg.Hier intensive Kooperationen mit Industrieunternehmen. In den letzten Jahren umfangreiche Vorhaben in der Umsetzung der Elektromobilität im ÖPNVForschungsvorhaben der letzten 5 Jahre:Profektleiter Interreg IVa, Forschungsvorhaben eMotionProjektleiter Interreg Iva, Forschungsvorhaben emerging attractionSeit 2014: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Maschinen und Antriebe, sowie Elektromobilität und Elektrofahrzeuge
Image.jpeg
Jakob Blasel
Aktivist
Fridays for Future
Jakob Blasel engagiert sich seit 2018 gegen die Klimakrise und das aus seiner Sicht zu zaghafte Handeln der Politik. Blasel ist Mitbegründer der deutschen „Fridays For Future“-Bewegung. Es gibt in Deutschland über 150 Ortsgruppen, die dem Vorbild von Greta Thunberg folgen.
FE19_Sönke-Bohm_bittefreistellen_02.png
Dr. Sönke Bohm
Management Kompetenzzentrum Geo-Energie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. Sönke Bohm studierte Energie- und Umweltmanagement an der Universität Flensburg sowie Exportingenieurwesen an der Syddansk Universitet in Sønderborg, Dänemark. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Europa-Universität Flensburg beschäftigte er sich in internationalen Forschungsprojekten u.a. mit Beschäftigungseffekten durch die Photovoltaik, mit alternativen Biogassubstraten und mit der zukünftigen Elektrizitätsversorgung in Nordafrika. Von 2008 bis 2012 war Sönke Bohm wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und arbeitete am Sondergutachten "Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung" mit. In seiner Promotion beschäftigte sich Sönke Bohm mit Szenarien des Windenergieausbaus in Deutschland. Seit 2019 ist Dr. Bohm Projektmanager im Kompetenzzentrum Geo-Energie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
FE19_Christian-Buchmueller_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Christian Buchmüller
Stellvertretender Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Transformation des Energiesystems
Fachhochschule Westküste
Prof. Dr. Christian Buchmüller, Maître en droit ist seit Oktober 2014 Professor für Europäisches Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Westküste in Heide und dort Leiter des interdisziplinären Masterstudiengangs „Green Energy“. Am Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der Fachhochschule Westküste leitet er den Bereich „Energiewenderecht“. Er beschäftigt sich in (interdisziplinären) Forschungsprojekten umfassend mit Rechtsfragen der Energiewende (z.B. Sektorenkopplung, Energiespeicherung, Wärme- und Verkehrswende, Digitalisierung der Energiewende). Er hat Rechtswissenschaften in Heidelberg und Aix-en-Provence studiert und wurde von der Universität Erlangen-Nürnberg promoviert. Von 2007 bis 2014 war er als Rechtsanwalt mit Spezialisierung im Energie-, Klimaschutz und Vergaberecht in Berlin tätig.
Profil Image
Dilara Caglayan
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie, Forschungszentrum Juelich
FE19_Jens Olaf Delfs_bittefreistellen_02.jpg
Dr. Jens-Olaf Delfs
Wissenschaftlicher Mitarbeiter "Geohydromodellierung "
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jens-Olaf Delfs studierte Physik an der Universität Tübingen und promovierte dort im Zentrum für Angewandte Geowissenschaften. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Modellierung von komplex gekoppelten Strömungs- und Transportprozessen in den Umweltwissenschaften. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Umweltforschungszentrum in Leipzig an der Entwicklung von ganzheitlichen Wassereinzugsgebietsmodellen und ist derzeitig am Kompetenzzentrum Geoenergie in Kiel angestellt. Dort befasst er sich mit der Dimensionierung und Anlagenauslegung von Wärmespeichern sowie mit der Prognose potentieller Umweltauswirkungen solcher Speicher.
Download.jpg
Stephan-Andreas Casdorff
Herausgeber
Der Tagesspiegel
ist Herausgeber des Tagesspiegels. Seine Laufbahn begann er beim Kölner-Stadtanzeiger und setzte sie bei Kölnischer Rundschau, Süddeutscher Zeitung und Stuttgarter Zeitung fort. Seit 1999 schreibt er für den Tagesspiegel, dessen Chefredakteur er von 2004 bis 2018 war
FE19_Frank Dethlefsen.png
Dr. Frank Dethlefsen
Leiter Wissenschaftliche Weiterbildung am Kompetenzzentrum Geo-Energie
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Herr Dr. Dethlefsen ist Geologe und seit 2009 am Institut für Geowissenschaften der CAU Kiel u.a. im Rahmen des Forschungsvorhaben ANGUS beschäftigt, Schwerpunkte seiner Habilitationsarbeit sind eine Raumplanung des Untergrundes, die Erhebung und Auswertung geologischer Daten Norddeutschlands sowie Laborexperimente zu geologischen Energiespeicherung. Seit 2019 leitet Herr Dethlefsen die Wissenschaftliche Weiterbildung am Kompetenzzentrum Geo-Energie der CAU Kiel. Ziel dabei ist, die Umsetzung der Energie- und insbesondere der Wärmewende durch den Wissenstransfer aus der Forschung in die Praxis mit Fokus auf den Untergrund zu stärken.
FE19_Sebastian-Fiedler_bittefreistellen_02.png
Prof. Sebastian Fiedler
Professor
Technische Hochschule Lübeck
Sebastian Fiedler schloss 2004 sein Architekturstudium an der TU München ab. In den Folgejahren sammelte er bei pfeifer. kuhn. architekten in Freiburg Praxiserfahrungen in der Planung und Umsetzung energieeffizienter Gebäude. 2006 wechselte er an die HFT Stuttgart und zeichnete dort als Geschäftsführer des zafh.net und Projektmanager des Teams home+ (Solar Decathlon Europe 2010) für die Konzeptionierung und Durchführung innovativer Forschungs- und Demonstrationsvorhaben verantwortlich. Seit 2009 ist er Teil des Teams von ee concept in Darmstadt, seit 2012 als Mitglied der Geschäftsleitung. 2010-2014 vertrat Prof. Fiedler das Fachgebiet Energieeffizientes Bauen an der FH Frankfurt und leitete das Team OnTop (Solar Decathlon Europe 2014). Seit 2016 vertritt er das Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau an der TH Lübeck und leitet dort das Realbaulabor.
FE19_Franke Thomas_bittefreistellen.png
Prof. Dr. Thomas Franke
Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie
Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS), Universität zu Lübeck
Thomas Franke ist Professor für Ingenieurpsychologie und Kognitive Ergonomie an der Universität zu Lübeck. Seine Forschung beschäftigt sich insbesondere mit einer Ressourcenperspektive auf Mensch-Technik-Interaktion in Anwendungsfeldern wie Energie, Mobilität und Gesundheit. Dies umfasst sowohl die Regulation technisch repräsentierter Ressourcen (z.B. Energie, Reichweite), als auch die Rolle personaler Ressourcen in der Technikinteraktion (z.B. Technikaffinität).
FE19_-Thorsten-Frye_bittefreistellen_02.png
Thorsten Frye
Schleswig-Holstein Netz AG
Nach seinem Diplomstudiengang der Elektrotechnik an der Fachschule Bielefeld übernahm Thorsten Frye ab 2009 unterschiedliche Positionen im E.ON Konzern. Seit 2016 verantwortet er innerhalb der HanseWerk Gruppe die technischen IT-Systeme und unterschiedliche Themen im Kontext der Digitalisierung, unter anderem die digitale CO2-Bilanzierung, das HanseWerk Klima-Navi.
Profil Image
Prof. Dr. Martina Gerken
Leiterin Lehrstuhl für Integrierte Systeme und Photonik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
FE19_Christoph-Göller-Coolar_bittefreistellen_02.png
Christoph Göller
Coolar
Coolar entwickelt eine komplett stromfreie, zu 100% auf Wasser basierte Kühltechnologie. So können lebensrettende Medikamente auch in Weltregionen ohne verlässliche Stromversorgung adäquat gekühlt werden.
FE19_Martin-Gottschalk_bittefreistellen_02.png
Martin Gottschalk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Fachhochschule Kiel
Martin Gottschalk studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Zudem studierte er Wind-Engineering an den Fachhochschulen Flensburg und Kiel. Seit 2011 ist er als Projektingenieur am Institut für elektrische Energietechnik der Fachhochschule Kiel beschäftigt. Die Forschungsschwerpunkte sind die Netzintegration und die Netzrückwirkungen regenerativer Erzeugungsanlagen im Stromnetz, die Messung von Oberschwingungen in Niederspannungs- und Mittelspannungsnetzen, sowie die messtechnische Bestimmung der frequenzabhängigen Netzimpedanz und die Entwicklung von Verfahren zur Reduktion von Oberschwingungen durch Aktivfilterung.
FE19_bittefreistellen_Kirstin Gutekunst.jpg
Dr. Kirstin Gutekunst
Nachwuchsgruppenleiterin Bioenergetik in Photoautotrophen
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ich habe Biologie in Freiburg und Kiel studiert und habe in der Gruppe von Herrn Prof. Rüdiger Schulz in Kiel zur Regulation der Hydrogenase in Cyanobakterien promoviert. Einen Teil meiner Postdoc Zeit habe ich an der School of Life Sciences an der Arizona State Universität in der USA verbracht und bin anschließend nach Kiel zurückgekehrt. 2016 habe ich den BMBF Forschungspreis erhalten, der es mir ermöglicht hat meine eigene Nachwuchsgruppe „Bioenergetik in Photoautotrophen” aufzubauen. Forschungsschwerpunkte sind der Wasserstoff- und der zentrale Kohlenhydratstoffwechsel in photoautotrophen Organismen wie Cyanobakterien und Pflanzen.
harzfeld.PNG
Prof. Dr. Edgar Harzfeld
Hochschule Stralsund
Profil Image
Prof. Dr. Detlef Heinemann
Professor für Digitaltechnik und Mikrorechnertechnik
Beuth Hochschule für Technik Berlin
henning.PNG
Prof. Dr. Dr. Christian Henning
Dekan
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
hirschberger.PNG
Ralph Hirschberg
Gesamtprojektleiter NAF-Bus
EurA AG
Ingenieur-Studium an der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit Abschluss Diplom. Langjährige Industrie-Erfahrungen in verschiedenen Verwendungen in der Halbleiterproduktion, in der Elektrotechnikfertigung und im Maschinenbau. Schwerpunkte seiner Tätigkeit waren bei mittelständischen, international tätigen Produktionsunternehmen Process Engineering, globales Qualitätsmanagement, Prozessmanagement und Projektmanagement.
Bei der EurA AG, der bundesweit führenden Technologie- und Innovationsberatung, ist Herr Hirschberg seit Januar 2017 als Leiter der Niederlassung Schleswig-Holstein für die Themengebiete automatisiertes/ autonomes Fahren, Elektromobilität und Luftfahrt mit autonomen, elektrischen UAS zuständig. Herr Hirschberg leitet verschiedene Innovationsprojekte in Schleswig-Holstein, u.a. das vom BMVI geförderte Projekt NAF-Bus.
FE19_bittefreistellen_Fiete Stark.jpg
Fiete Starck
Referent Public Affairs
FlixBus GmbH
Fiete Starck ist Manager Public Affairs bei FlixMobility und betreut dort u. a. den Bereich Alternative Antriebe und neue Technologien. Zuvor war er mehrere Jahre in einer Agentur für politische Kommunikationsberatung tätig. Fiete Starck hat Europawissenschaften und International Management in den Niederlanden und Brüssel studiert.
FE19_bittefreistellen_Christoph_Kaufmann_0925_wb.png
Christoph Kaufmann
Wissenschaftler
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie (ISIT)
Christoph Kaufmann studierte den B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen hochschulübergreifend an der Universität Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Seine Bachelorarbeit über mobile Abwärmenutzung für Fernwärmenetze schrieb er in Kooperation mit dem Hamburg Institut, wo er anschließend auf Projektbasis mitarbeitete. Nach einer Zeit bei der Averdung Ingenieursgesellschaft studierte er den internationalen Masterstudiengang Renewable Energy Systems an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Seine Masterarbeit zu der Entwicklung einer Frequenzschätzungsmethodik schrieb er beim Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT in der Gruppe Leistungselektronik für Regenerative Energiesysteme, wo er derzeit tätig ist.
FE19_Kipp_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Lutz Kipp
Präsident
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
ist verantwortlich für sämtliche aktuellen Belange der Universität. Von 2010-2017 war er Mitglied des Komitee “Research with Synchrotron Radiation”. Des Weiteren wurde er 2008 zum stv. Vorsitzenden des wissenschaftlichen Beirats des Helmholtz-Zentrums Geesthachtgewählt.
FE19_Jens-Kück_bittefreistellen_02.png
Jens Kück
DirectorSales Germany North & New Business Segments
Vestas Northern & Central Europe
Jens Kück ist Vertriebsleiter bei Vestas für Norddeutschland und ist mit seinem Teams in Hamburg und Husum verantwortlich für den Verkauf von Windenergieanlagen und entsprechenden Service Lösungen. Außerdem verantwortet Jens Kück den Bereich New Business Segments für die DACH Region. Hier kümmert sich Herr Kück mit seinem Team um neue Geschäftsmodelle, innovative Lösungen und die Verbindung von Wind und Speicher oder anderen erneuerbaren Energiequellen. Vor seiner Tätigkeit war Jens Kück bei einer führenden Strategieberatung tätig. Jens Kück hat einen Master in Finance und hat Finanzwissenschaften in Lund (Schweden) und Singapur studiert.
Profil Image
Dr. Jana Kühl
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jana Kühl studierte Geographie an der Universität Kiel und promovierte im Fachbereich Planungstheorie an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund. Nach der Promotion sammelte sie Erfahrungen in der Nahverkehrsplanung in Schleswig-Holstein. Seit 2017 untersucht sie am Geographischen Institut der Universität Kiel im Projekt „NAF-Bus“ die gesellschaftliche Akzeptanz autonom fahrender Busse im ÖPNV. Zudem erforscht sie in dem von der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) geförderten Projekt „Gemeinsames Fahren als Beitrag zu einer Verkehrswende in ländlichen Räumen Schleswig-Holsteins“ die Hemmnisse und Potentiale eines privaten Ride Sharing. Ebenso widmet sie sich in ihrer Postdoc-Forschung Suffizienz-Bestrebungen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen.
FE19_Alexander-Kümpel_bittefreistellen_02.png
Alexander Kümpel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Alexander Kümpel hat im Bachelorstudium Maschinenbau und im anschließendem Masterstudium Energietechnik mit der Vertiefungsrichtung regenerative Energietechniken an der RWTH Aachen University von 2011 bis 2017 studiert.Seit März 2017 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik des E.ON Energy Research Centers der RWTH Aachen University.Hier forscht er an intelligenten und innovativen Regelungskonzepten für Gebäudeenergiesysteme.Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Entwicklung energieeffizienter Regelungsstrategien für modulare Subsysteme sowie für Gesamtenergiesysteme.
lagmöller.PNG
Louisa Lagmöller
Doktorandin in der AG Aquatische Geochemie & Hydrogelogie, Institut für Geowissenschaften
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Louisa Lagmöller ist Geowissenschaftlerin und arbeitet seit April 2018 als Doktorandin am Institut für Geowissenschaften der Kieler Universität im Rahmen des Forschungsvorhaben ANGUS 2. Das Verbundprojekt untersucht die Auswirkungen und Potentiale der Nutzung des Untergrundes als stofflicher, thermischer und energetischer Speicher von erneuerbaren Energien. Ihr Aufgabengebiet umfasst dabei die Untersuchung der geochemischen Auswirkungen potenzieller Wasserstoff-Intrusionen ins oberflächennahe Grundwasser. Dafür führt sie Laborversuche durch und verwertet deren Ergebnisse in numerischen Simulationen zur Prognose der auf Feldskala zu erwartenden Effekte.
E19_Jurij Langlits_bittefreistellen_02.jpg
Jurij Langlits
Fachhochschule Kiel
Jurij Langlits hat seinen Bachelor und Mastertitel mit dem Schwerpunkt „Elektrische Energietechnik“ an der Fachhochschule Kiel erworben. In seiner Masterthesis hat er sich mit den Themen der Netzführungsstrategien und Netzqualität auseinandergesetzt. Seit Anfang 2017 arbeitet er als Projektingenieur beim FuE-Zentrum der FH Kiel GmbH in dem vom BMU und BMWi geförderten Projekt FESH und hat sein Analyseschwerpunkt auf die Spannungsqualität und Netzentwicklungsstrategien gelegt.
Profil Image
Peer Biskup
Teamleiter Innovationsberatung
WTSH – Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein
FE19_Liserre_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Marco Liserre
Professor für Leistungselektronik
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Marco Liserre war Professor in Italien und Dänemark bevor er den Lehrstuhl für Leistungselektronik an der CAU 2013 übernahm. Er arbeitet seit 19 Jahren im Bereich der Regenerativen Energien. Er hat über 400 technische Veröffentlichungen und ein Buch verfasst ebenso übersetzt ins Chinesische. Marco Liserre ist im ISI Thomson Bericht “The world’s most influential scientific minds” gelistet. Ihm wurde kürzlich der European Excellence Grant für das Projekt “The Highly Efficient And Reliable smart Transformer (HEART), a new Heart for the Electric Distribution System” verliehen. Er hat an der CAU hauptverantwortlich Projekte in Höhe von mehr als 9 MILL. Euro laufen, in die 15 Unternehmen involviert sind. Er war Gründer des IEEE Industrial Electronics Magazine und des IEEE-IES technischen Komitees der Regenerativen Energiesysteme, Ko-Vorsitzender der internationalen Fachtagung Industrial Electronics in 2010 und er war IES Vizepräsident. Er ist Fellow of IEEE und er hat sieben IEEE Auszeichnungen erhalten.
Profil Image
Prof. Dr. Bernd Löhlein
Professor am Fachbereich Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Maritime Technologien
Hochschule Flensburg
Herr Bernd Löhlein ist promovierter Diplom-Ingenieur der Elektro- und Informationstechnik. Er beschäftigt sich seit über zehn Jahren, in stetiger, enger Kooperation mit zahlreichen Industriepartnern, mit dem Design, dem Entwurf und der Konstruktion von hocheffizienten elektrischen Antrieben. Nach seiner Habilitation an der TU Kaiserslautern wechselte Herr Löhlein in den Norden und hat seit Oktober diesen Jahres an der Hochschule Flensburg die Professur für elektrische Antriebstechnik inne. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die multiphysikalische Simulation gekoppelter, mechatronischer Systeme sowie neuartige Werkstoffe und alternative Fertigungsverfahren für elektrische Antriebe.
LE08U00~.PNG
Volker Malmen
Geschäftsführer Deutschland
Ørsted Wind Power Germany GmbH
Volker Malmen, Jahrgang 1971, hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität in Rostock studiert. Er blickt auf fast 20 Jahre Erfahrung im Management internationaler Unternehmen zurück. Vor seinem Wechsel zu Ørsted arbeitete er unter anderem für die Infineon Technology Group und Qimonda Group. Volker Malmen ist seit 2011 als Geschäftsführer bei Ørsted in Deutschland tätig und hier verantwortlich für den Bereich Offshore-Wind.
FE19_Martin-Gottschalk_bittefreistellen_02.png
Adnan Martinovic
Projekt-und Netzwerkmanager
EurA AG
Ausbildung zum Betriebswirt IHK. Langjährige Erfahrung im Bereich Controlling bei derDeutschen Bahn mit Schwerpunkten im Aufbau und Implementierung verschiedenerReportingtools sowie im Berichtswesen. Neben den Aufgaben im Controlling Leitung einermittleren Niederlassung mit etwa 40 Mitarbeitern. Zudem langjährige Erfahrung in derProjektarbeit in verschiedenen Projekten der Deutschen Bahn. Seit Januar 2019 bei der EurAAG als Projekt- und Netzwerkmanager in der Niederlassung Enge-Sande tätig. Tätigkeit in derAusarbeitung und Umsetzung neuer Netzwerke und Projekte.
FE19_Bernd Möller_bittefreistellen_02.jpg
Prof. Dr. Bernd Möller
Professor
Europa-Universität Flensburg
Dr. Bernd Möller ist Professor für Nachhaltiges Energiemanagement an der Europa-Universität Flensburg, wo er den internationalen Master-Studiengang (Wirtschaftsingenieurwesen) für Energie- und Umweltmanagement in Entwicklungsländern leitet. Nach dem Studium der Energietechnik in Flensburg folgte die Mitarbeit an Forschungsprojekten der Universität Aalborg in Dänemark und die Promotion im Bereich der nachhaltigen Energieplanung. Nach der Rückkehr nach Flensburg setzt eine Nebenberufung an die Universität Aalborg die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fort. Mehr als 20 Jahre hat sich Bernd Möller mit der quantitativen Geografie nachhaltiger Energiesysteme befasst. Ergebnisse seiner Arbeit sind ressourcenökonomische Analysen der räumlich verteilten regenerativen Energiequellen sowie mehrere regionale, nationale und europäische Wärmeatlasse.
FE19_Moertel_bittefreistellen_02.png
Dr. Reinhard Mörtel
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
myrau.PNG
Malte Myrau
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Hochschule Lübeck
Malte Myrau ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bauwesen der Technischen Hochschule Lübeck tätig. Während des Studiums der Umweltwissenschaften und Sustainability Science an der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigte er sich unter anderem mit der thermochemischen Energiespeicherung mittels reversibler Hydratation von Salzhydraten. Seit 2014 war er als Projektingenieur und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wissenschaftszentrum für intelligente Energienutzung der Technischen Hochschule Lübeck beschäftigt. Sein Hauptaugenmerk derzeit gilt der Gebäudebetriebsoptimierung im Hinblick auf den Klimaschutz.
FE19_Anika Nicolaas Ponder.jpg
Anika Nicolaas Ponder
Teamleiterin Nachhaltigkeit und Innovation
IKEM Institut für Klimaschutz,Energie und MobilitätRecht, Ökonomie und Politik e.V.
Anika Nicolaas Ponder is team leader Sustainability & innovation at IKEM, where she is responsible for the award-winning Infographic Energy Transition Coloring Book, the multi-disciplinary IKEM Academy: Energy and Climate, and EQT: The Gender Equality Toolkit. Anika’s international team specializes in innovative communication formats that render topics like climate change and the energy transition accessible and engaging for everyone.
Profil Image
Marc Alexander Nowak
Wissenschaftler
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Marc Alexander Nowak studierte Nanotechnologie im Bachelor- und Masterstudiengang an der Leibniz Universität Hannover. Nach dem Bachelorstudium, mit den Schwerpunkten in den Fachbereichen Chemie und Maschinenbau, spezialisierte er sich im Masterstudium unter anderem auf Halbleitertechnologie und Nanoproduktionstechnik und erlange 2018 den Abschluss Master of Science mit Auszeichnung. Seine Masterarbeit schrieb er über die Entwicklung piezoelektrischer Filtermembranen zur Steuerung der Stoffdiffusion in Filtersystemen.Seit Anfang 2019 ist Herr Nowak als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT tätig. Dort forscht er im Fraunhofer Leitprojekt „Towards Zero Power Electronics“ an der Entwicklung eines MEMS-Energy-Harvesters für drahtlose und energie-autarke Sensorsysteme.
FE19_Johann-Olsen_bittefreistellen_02.png
Johann Olsen
IO Dynamics
IO-Dynamics entwickelt eine Software, die Flottenmanagement und Lademanagement in idealer Weise verbindet. Damit können Elektroautos in Fuhrparks von Unternehmen kostengünstiger, umweltfreundlicher und stressfreier betrieben werden
oltean.PNG
Dr. Yasmin Olteanu
Researcherin
Borderstep Institut
Dr. Yasmin Olteanu ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Borderstep mit dem Forschungsschwerpunkt Sustainable Entrepreneurship. Sie verantwortete maßgeblich die Entwicklung des Green Startup Monitors und entwickelt diesen federführend weiter.
Dreßler_Susann.jpg
Susann Dreßler
Leiterin IB.SH Förderlotsen
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Als Teamleiterin der Förderlotsen der Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH), Bankkauffrau und Dipl. Wirtschaftsgeographin hat Susann Dreßler langjährige Erfahrung in der Beratung von Startups und Unternehmen zu Finanzierungs- und Förderthemen. Susann Dreßler spricht für StartUp SH e.V. Der Verein möchte das Gründungsgeschehen in Schleswig-Holstein noch weiter und vor allem zielgerichteter mit seinem Netzwerk aus Experten voranbringen, die wissenschaftliche Gründungsforschung fördern, Unternehmertum unterstützen und landesweit verschiedene Akteure in diesen Bereichen noch besser vernetzen.
FE19_Perner_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Mirjam Perner
Professorin für Geomikrobiologie
GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung
Mirjam Perner studierte Biologie in Deutschland und den USA. Sie fertigte ihre Diplomarbeit am MPI in Bremen an und wechselte für ihre Promotionsarbeit an das IFM-GEOMAR nach Kiel. Als Postdoc arbeitete sie in der Mikrobiologie & Biotechnologie der Universität Hamburg. Von 2011 bis 2017 war sie dort Juniorprofessorin für Molekularbiologie mikrobieller Konsortien. Seit Januar 2018 ist sie Professorin für Geomikrobiologie am GEOMAR in Kiel. Sie forscht an Bakterien des Meeresbodens, besonders an denen die H2 verbrauchen/produzieren und CO2 reduzieren. Sie entwickelt Methoden, um an die Enzyme, die diese Prozesse katalysieren, heranzukommen. Hierbei ist die Herausforderung, dass die Mehrheit dieser Bakterien derzeit nicht kultivierbar ist.
FE19_Tobias-Markus-Pletzer_bittefreistellen_02.png
Dr. Tobias Pletzer
Head of Research Team "Future Energy Grids"​
Schleswig-Holstein Netz AG
Dr.-Ing. Tobias Markus Pletzer studierte Technische Informatik an der Universität Siegen und absolvierte den Studiengang 2004 erfolgreich als Diplom-Ingenieur. Im Anschluss folgte 2010 die erfolgreiche Promotion im Bereich der Photovoltaik am Institut für Halbleitertechnik der RWTH Aachen sowie die anschließende Leitung der dazugehörigen Forschungsgruppe. Nach Positionen bei der AMO GmbH und devolo AG als verantwortlicher Manager für Forschungsprojekte u.a. im Bereich Smart Grid folgte 2016 der Wechsel zur HanseWerk Gruppe als Leiter des Forschungsteams „Neue Netzstrukturen“. Seitdem ist er auch verantwortlicher Projektleiter seitens der Schleswig-Holstein Netz AG für das Forschungsprojekt „ENSURE“.
Profil Image
Karl Rabe
Cloudnautic
Cloudnautic ist der nachhaltige Rechenzentrumsprovider für HPC und KI Anwendungen. Durch die konsequente Nutzung von lokalem Windstrom werden die CO2 Belastung zu 100% und die Kosten bis zu 70% gesenkt.
FE19_bittefreistellen_Felix Röben.jpg
Felix Röben
Wissenschaftler
Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie ISIT
Als Ingenieur, Energieberater und Wissenschaftler will ich einen Beitrag dazu leisten, die Klimaerwärmung abzumildern und die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung zu erreichen. Die Energiewende ist ein erster notwendiger Schritt in Richtung zukunftsfähiger Gesellschaft. Seit Dezember 2016 arbeite ich im Projekt NEW 4.0 an verschiedenen Herausforderungen der Energiewende. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer ISIT und der HAW Hamburg schreibe ich meine Doktorarbeit über Smart Balancing und Marktmechanismen zur Erbringung von Regelleistung. Die Ergebnisse werden u.A. in der berufsbegleitenden Weiterbildung „Märkte und Smart Balancing“ verwertet, welche erstmals im Q2/2020 stattfinden wird.
Profil Image
Oliver Schmidt-Gutzat
Bürgermeister
Stadt Heide
Profil Image
Tim Schrills
Wissenschaftliche Mitarbeiter
Universität zu Lübeck
Die Technologie so anzupassen, dass sie vom Menschen optimal genutzt werden kann und wird, ist viel einfacher als alle an die Technologie anzupassen. Dies erfordert ein Verständnis dafür, wie der menschliche Geist funktioniert.
In seiner Forschung untersucht Tim die methodischen Grundlagen für Projekte in der Mensch-Computer-Interaktion. Welche Daten sind wichtig, um das Vertrauen in Anzeigen, Algorithmen oder Sprachassistenten zu verstehen? Welche Methoden können dazu beitragen, die erwartete Zuverlässigkeit von z.B. Batterieanzeigen zu verbessern?
Tim besitzt einen Master-Abschluss in Kognitions- und Medienpsychologie und hält einen Bachelor-Abschluss in Psychologie. Er arbeitete bereits im Bereich der Digitalisierung für die Versicherungswirtschaft sowie in der Personalberatung.
FE19_Henning-Schröer_bittefreistellen_02.png
Henning Schröer
Leiter Asset Management
SWKiel Netz GmbH
Henning Schröer (38) ist Leiter des Asset Managements der SWKiel Netz GmbH, dem Betreiber von Strom-, Gas-, Wasser- und Fernwärmenetzen in der Landeshauptstadt Kiel und einiger Umlandgemeinden. Schwerpunkte des Asset Managements sind die strategische Netzplanung und die Entwicklung von konkreten Investitions- und Instandhaltungsmaßnahmen. Darüber hinaus arbeitet das Asset Management aktiv daran, Zukunftsthemen wie z.B. die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen zu entwickeln und zur praktischen Anwendung zu bringen. Henning Schröer hat nach seinem Berufseinstieg in das Asset Management eines überregionalen Übertragungsnetzbetreibers auch Erfahrungen in der Geschäftsentwicklung rund um das Smart Metering gesammelt.
FE19_Rüdiger-Schulz_bittefreistellen_02.png
Prof. Dr. Rüdiger Schulz
Arbeitsgruppenleiter Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Studium der Biologie mit Abschluss Diplom an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu KielDr. rer. nat. der Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an der CAU zu Kiel (Botanik)Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Biologie/Botanik der Philipps-Universität in MarburgVisiting Research Associate am Plant Research Laboratory der Michigan State University, East Lansing, Michigan, USAHabilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)Habilitation an der Philipps-Universität in Marburg im Fach „Allgemeine Botanik und Molekularbiologie der Pflanzen“Privatdozent am Fachbereich Biologie/Botanik der Philipps-Universität Marburgseit 04/1999 C3-Professor für "Botanik" und Direktor am Botanischen Institut und Botanischen Garten der Christian-Albrechts-Universität zu KielLeitung der Abteilung "Physiologie und Biotechnologie der pflanzlichen Zelle"
FE18(L)_Stefan-Sievers_bittefreistellen.jpg
Stefan Sievers
Geschäftsführer
EKSH Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH
Stefan Sievers ist seit 2012 Geschäftsführer der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein GmbH (EKSH). Gesellschafter der EKSH sind das Land Schleswig-Holstein, die Hansewerk AG sowie die staatlichen Hochschulen des Landes. Die gemeinnützige EKSH fördert Wissenschaft und Forschung in Energie und Umweltschutz sowie Bildungsprojekte in diesem Bereich; Arbeitsschwerpunkte sind derzeit die Themen Nachhaltige Mobilität, Erneuerbare Energien, Sektorenkopplung und Energieeffizienz.
FE19_Alexander-Sohl_bittefreistellen_02.png
Alexander Sohl
ME Energy
Alexander Sohl ist Absolvent des Karlsruher Instituts für Technologie (MSc. Verfahrenstechnik) und der London School of Economics (BSc. Business & Management). Schon während des Studiums gründete er mehrfach, der 3. Versuch, ein chinesischer Onlineshop für deutsche Kinderprodukte, war erfolgreich und führte zu einem Exit 2013. Nach dem Studium verschlug es ihn zunächst zur Robert Bosch GmbH, er wechselte jedoch nach 2 Jahren in die Beratung und zog nach Berlin, wo er auch seinen Mitgründer kennenlernte. Seit Anfang 2018 arbeiten beide an der nächsten Generation der Ladeinfrastruktur.
FE19_hendrik-goll_bittefreistellen_02.jpg
Hendrik Goll
Vertrieb/Projektentwicklung
get|2|energy GmbH & Co. KG
Hendrik Goll studierte Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der CAU sowie des Instituts für Weltwirtschaft beschäftigte er sich danach im Bereich Umwelt und natürliche Ressourcen mit den Themen Energieeffizienz und europäischer Emissionshandel. Seit 2017 ist er bei get|2|energy zuständig für Vertrieb und Projektentwicklung von regionalen Energiekonzepten auf Basis erneuerbarer Energien. Als Wärmelieferant plant und betreibt get|2|energy Heizwerke und versorgt seine Kunden klimafreundlich mit Wärme. Dabei können biogene Ressourcen vor Ort genutzt werden, um Brennstoffpellets (BtE®-Pellets) herzustellen, die anschließend für die Wärmeversorgung eingesetzt werden.
2019-04_FA Wind_Sondershaus_72_3x4H.jpg
Frank Sondershaus
Referent Akzeptanz und Beteiligung
Fachagentur Windenergie an Land
Frank Sondershaus ist seit 2015 Referent für Akzeptanz und Beteiligung bei der Fachagentur Windenergie an Land. Die FA Wind ist eine allparteiliche Informations-, Beratungs-, Diskussions- und Vernetzungsplattform. Sie fördert den Austausch zwischen Akteursgruppen, erstellt praxisrelevante Analysen und Handreichungen, veranstaltet Workshops und Tagungen und berät in Fachfragen. Mitglieder sind der Bund und die Länder, die kommunalen Spitzenverbände, Wirtschafts- und Naturschutzverbände sowie Unternehmen.
FE19_Niklas-Tasche_bittefreistellen_02.png
Niklas Tasche
Wissenschaftler
Universität zu Lübeck
Niklas Tasche, Jahrgang 1998, ist seit Ende 2016 Studierender der Medieninformatik an derUniversität zu Lübeck und hat, unterstützt von Prof. Dr. Thomas Franke und Markus Gödker, imRahmen seiner Bachelorarbeit erforscht, wie energieeffiziente Fahrstrategien in Elektrofahrzeugenerlernt werden können. Besonderer Fokus lag hierbei auf dem Einsatz einer Post-Manöver-Assistenz, also der Beschränkung der Interaktion auf die Zeitpunkte vor und nach der Fahrt.Er interessiert sich im Allgemeinen sehr für die medieninformatische Perspektive derpsychologisch fundierten, nutzerzentrierten Konzeption und Implementierung. Dies giltinsbesondere für die Anwendung dieser Methodik in unterschiedlichen Feldern, wie derMobilitätskonzepte.
FE19_Andreas Tietze_bittefreistellen_02.jpeg
Dr. Andreas Tietze, MdL
Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses
Landtag Schleswig-Holstein
FE19_Anja Träger_bittefreistellen_02.jpg
Anja Träger
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Technik
Fachhochschule Westküste
Anja Träger absolvierte nach ihrem Abitur eine Ausbildung zur Industriekauffrau beim regionalen Energieversorger erdgas schwaben gmbh in Augsburg. Daraufhin hat sie „International Management“ mit dem Studienschwerpunkt Green Technologies an der Technischen Hochschule Ingolstadt studiert. Ihr Masterstudium „Green Energy“ an der Fachhochschule Westküste hat sie erfolgreich mit ihrer Masterarbeit zum Thema Wasserstofflogistik bei der Entwicklungsagentur Region Heide abgeschlossen. Seit März dieses Jahres arbeitet Frau Träger für das Kompetenzzentrum Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EEK.SH) am Institut für die Transformation des Energiesystems der Fachhochschule Westküste mit dem fachlichen Schwerpunkt Wasserstofftechnologien.
180220_Turner.jpg
Sebastian Turner
Herausgeber
Der Tagesspiegel
Sebastian Turner studierte Politikwissenschaften, Wirtschaftsgeschichte und Betriebswirtschaftslehre in Bonn und an der Duke University in den USA. 1985 gründete er "Medium - Magazin für Journalisten", das er bis 1995 herausgab. 1990 gründete er in Dresden und später in Berlin Büros der internationalen Kommunikationsgruppe Scholz & Friends, deren Vorstandsvorsitzender er bis 2008 war. Von 1998 bis 2010 war Turner Vorstand bzw. Vorstandssprecher des Art Directors Club für Deutschland und Mitinitiator der Berlin School of Creative Leadership. 2009 war er ehrenamtlicher Gründungsgeschäftsführer und bis 2013 Vorstand der Einstein Stiftung zur Förderung der Wissenschaften. 2009 initiierte er die internationale Falling Walls Wissenschaftskonferenz, Berlin. Turner lehrt als Honorarprofessor an der Universität der Künste Berlin. 2012 wurde er als Parteiloser von CDU, FDP und Freien Wählern in seiner Heimatstadt Stuttgart als Oberbürgermeisterkandidat nominiert und erhielt in der Volkswahl 45,2 Prozent der Stimmen.
Seit 2013 ist er im Aufsichtsrat der DvH Medien-Holding von Dieter von Holtzbrinck (ZEIT, Handelsblatt, Tagesspiegel, Wirtschaftswoche), und seit 2014 Mitherausgeber und -Gesellschafter beim Tagesspiegel.
Profil Image
Stefan Vergo
Geschäftsführer
Stadtwerke Heide GmbH
volta.PNG
Prof. Dr. Dirk Volta
Professor für Thermische Energietechnik
Hochschule Flensburg
• Diplomstudium Versorgungstechnik und Masterstudium "Technische Unternehmensführung an der Ostfalia (vormals FH Braunschweig/Wolfenbüttel)• Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energieoptimierte Systeme (Ostfalia)• Lehrbeauftragter für Kältetechnik bei der Volkswagen Kraftwerk GmbH• Autor des Buches "Biomassefeuerungen"• Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Clausthal in 2014• Energie- und Umweltingenieur für die Nestlé Deutschland AG (2008 – 2016)• Mitglied im Umweltausschuss der Handelskammer Hamburg (2011 – 2016)• Mitgründer des Richtlinienausschusses der VDI 4663 (Bewertung von Energie- und Stoffeffizienz) • Seit 2016 Professor für Thermische Energietechnik an der Hochschule Flensburg• Freiberuflich beratender Ingenieur für Energie-, Umwelt- und Versorgungstechnik
weißhaupt.PNG
Dr. Petra Weißhaupt
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Umweltbundesamt
Frau Dr. Petra Weißhaupt ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Umweltbundesamt und am Fachgebiet für Produktverantwortung tätig. Sie hat an der Technischen Universität Berlin Allgemeine Biotechnologie studiert und war anschließend Doktorandin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung. In der Fachgruppe für Materialbeständigkeit gegenüber Mikroorganismen beschäftigte sie sich mit der Rolle des Stickstoffs während des mikrobiologischen Holzabbaus. Im Jahr 2012 folgte die Promotion im Fach Umweltmikrobiologie. Anschließend studierte sie Ökonomie und Management an der Technischen Universität Kaiserslautern und war zugleich Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Bautechnik, bevor Sie im März 2017 an das Umweltbundesamt nach Dessau wechselte.
Profil Image
Alexandra Werner
Vertrieb & Marketing
Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG
Alexandra Werner ist zuständig für Vertrieb und Marketing der Wind to Gas Energy aus Brunsbüttel. Die Firma hat im Rahmen der Projektpartnerschaft NEW 4.0 innovative Konzepte zur Sektorkopplung im Bereichen der Stromerzeugung aus Windenergie, der Erzeugung und Speicherung von grünem Wasserstoff, sowie der Stabilisierung der Stromnetze entwickelt. Frau Werner ist für die Vermarktung von grünem Wasserstoff im Wärmenetz und im Verkehrsbereich zuständig. Mit dem Projekt der Grünen Allianz unterstützt sie Firmen bei der Umrüstung auf alternative und klimafreundlichere Produkte.
FE19_bittefreistellen_wiegand_marlies.png
Marlies Wiegand
Gruppenleiterin Schwerpunkt Gebäudetechnik
Fachhochschule Westküste
Marlies Wiegand (*1991 in Göttingen) studierte nach ihrem Abitur (2011 in Kassel) Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften sowie Volkswirtschaftslehre an der Leuphana Universität Lüneburg und der TU Harburg. 2015 wurde sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg unter der Professur für „Nachhaltigkeitsforschung Energie“ (Prof. Ruck). Seit April 2019 arbeitet Marlies Wiegand als Gruppenleiterin für Gebäudetechnik am Institut für die Transformation des Energiesystems (ITE) der Fachhochschule Westküste und betreut dort verschiedene drittmittelfinanzierte Forschung- und Entwicklungsprojekte. Aktuelle Schwerpunkte liegen im Gebäudemonitoring, dem korrosionssicheren Inbetriebnahmemanagement von Heiz-und Kühlsystemen, Gebäuderücklaufauskühlung in Fernwärmenetzen mittels Wärmepumpe sowie Chemisorptionskälte. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ist Frau Wiegand Vorstandsmitglied einer Bürger-Energiegenossenschaft in Lüneburg.
Profil Image
Eva Diederich
NDR
Profil Image
Julius Pahl
Seniorexperte Energieeffiziente Gebäude
Deutsche Energie-Agentur
Mit einem Grundstudium der Stadtplanung in Hamburg und einer Vertiefung im Bau- und Immobilienmanagement in Berlin und Helsinki sammelte Julius Pahl die letzten vier Jahre lang Erfahrung in der aktiven Projektsteuerung von großen Neubauprojekten in Hamburg. Seit dem Frühjahr 2019 ist er nun bei der dena (Deutsche Energie Agentur) in Berlin für das Projekt „Serielles Sanieren mit Energiesprong“ tätig. Hier begleitet er bundesweit die Wohnungswirtschaft auf dem Weg in eine co2-neutrale Zukunft des Wohngebäudebestands.
Profil Image
Dr. Roland Rösch
stv. Direktor Innovations- und Technologiezentrum (IITC)
Internationale Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA)
Dr. Roland Roesch is Senior Programme Officer - RE Markets and Technology Dialogue at International Renewable Energy Agency (IRENA). Before Roland became in October 2010 a Professor for Energy Economics he worked for 15 years in the Oil&Gas and Utilities Industry for Shell and E.ON in his last position as General Manager Power at Shell and for E.ON as Head of Division, Project Leader, Project Executive and Technical Project Developer. Before he joined E.ON he worked as Energy Market Consultant for Lahmeyer International and as researcher for renewable energies. Roland has solid business experience in energy markets, energy economics and energy strategies, renewable integration management, energy project development and project financing. He currently leads amongst other the IRENA Renewable Energy Project Development Guideline initiative known as IRENA Project Navigator and IRENAs work related to Renewable Energy Technology Innovation.
Profil Image
Stephanie Schmoliner
Geschäftsführerin
IG Metall Kiel-Neumünster
Tischlerin, Dipl.-Sozialwirtin. Bezirkssektretärin (Tarifabteilung) IG-Metall Küste, Seit 2017 Geschäftsführerin IG Metall Kiel-Neumünster
Profil Image
Dominik Thesing
Verlagsleiter
Tagesspiegel Fachinformationen
Profil Image
Dr. Michael Schwake
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Nach dem Chemiestudium an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster folgte eine Anstellung im Entwicklungsbereich eines Automobilzulieferers. Seit 1991 tätig bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück. Seit 1993 stellvertretender Abteilungsleiter.
Profil Image
Simon Wobken
Wissenschaftler
Fachhochschule Westküste
Nach dem Abitur absolvierte ich von 2014 bis 2017 mein Bachelorstudium im Fach Maschinenbau an der Fachhochschule Kiel. Schon im Verlauf des Studiums erkannte ich, dass es mich in die dynamische Energiewirtschaft ziehen wird. So schrieb ich meine Bachelorarbeit bei der Stadtwerke Kiel AG über potentielle Effizienzsteigerungen in Nahwärmenetzen. Auch während meines Masterstudiums im Studiengang Green Energy an der FH Westküste konnte ich bei den Stadtwerken Kiel im Bereich Energieservices weitere Erfahrungen sammeln. Zur Anfertigung meiner Masterarbeit über das Geschäftsmodell mit mobilen Wärmespeichern wechselte ich zur Treurat und Partner Unternehmensberatung mbH, bei der ich nun als Unternehmensberater aktiv bin und mithilfe ganzheitlicher energetischer Konzepte die Transformation des Energiesystems in Norddeutschland weiter voranbringen möchte.
FE19_Juergen Wollschlaeger_bittefreistellen_02.jpg
Jürgen Wollschläger
Geschäftsführer
Raffinerie Heide GmbH
Jürgen Wollschläger ist seit 2013 Geschäftsführer der Raffinerie Heide GmbH.Er verfügt über mehr als 19 Jahre Berufserfahrung in der Raffineriebranche. Zu Beginn seiner Karriere hatte er verschiedene Funktionen bei BP in Lingen inne, bevor er Führungspositionen beim rumänischen Energieunternehmen OMV Petrom SA annahm. Jürgen Wollschläger studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Osnabrück. Seit 2018 verantwortet Jürgen Wollschläger das Engagement der Raffinerie Heide am Forschungsprojekt KEROSyN100. Ziel des Projekts ist es, synthetisches Kerosin zu entwickeln – produziert aus Wasserstoff, der aus Windenergie gewonnen wird. Außerdem ist die Raffinerie Heide Partner des Reallabor Westküste 100. Das Projekt zielt darauf ab, eine regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab aufzubauen. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie als eines der Reallabore der Energiewende ausgewählt.
Andre Steinau neu2.jpg
André Steinau
Referent der Unternehmensleitung
GP JOULE GmbH
André Steinau, Referent der Unternehmensleitung, Head of Storage bei GP JOULE Gruppe
Seine Karriere startete der Diplom-Kaufmann nach seinem Betriebswirtschaftsstudium an der Westfälischen Wilhelms-Universität im Marketing, Vertriebsmanagement und Vertriebscontrolling im Bankensektor. Seit 2009 ist er in verschiedenen Positionen im Bereich der erneuerbaren Energien in der GP JOULE Gruppe tätig und ist Leiter im Business Development für GP JOULE-Wasserstoffprojekte.
FE19_Binding.JPG
Dr. Volker Binding
Geschäftsführer
TACHYCON GmbH
Dr. Volker Binding ist Geschäftsführer der Tachycon GmbH. Seine langjährige Erfahrung in der Risikoanalyse illiquider Produkte und Derivate setzt er vornehmlich im Banken-, Energie- und Immobilienbereich ein. Er hat ein Expertenteam zusammengestellt, das auf Basis der Erfahrung im Kapitalmarktbereich die einzigartige Bewertungs- und Risikonalysesoftware RealEstimate® für das Management illiquider Investitionen entwickelt hat. Tachycon verwendet die Software in Projekten und stellt RealEstimate® darüber hinaus auch als inhouse-Lösung zur Verfügung.
Volker Binding hält einen Doktorgrad in theoretischer Physik der Georgia Augusta, Göttingen. Vor seiner Tätigkeit als Geschäftsführer war er in unterschiedlichen
Bereits registriert?

  • AGB
  • Impressum
  • Transparenzrichtlinien

Copyright © 2019 Verlag Der Tagesspiegel, Inc. All rights reserved.

Oben